Es gibt Städte in Deutschland, die mit Marketing-Videos hunderttausende Klicks erzielen und Menschen erreichen. Die Videos sind manchmal sehr einfach gehalten und konnten mit einem kleinen Budget erstellt werden. Andere Städte machen gegenteilige Erfahrungen. Auf Websites, Youtube, Instagram und co. dümpeln aufwendig erstellte Videos mit ein paar hundert Klicks so vor sich hin. Was machen erfolgreiche Stadtmarketer anders?
Spannende Enthüllung: Wie ein Low-Budget-Video zum gleichen Thema 30 Mal mehr Videoaufrufe erzielt
Es gibt kaum ein Beispiel, das so klar verdeutlicht wie wichtig das passenden Video-Format für das Video-Marketing von Städten ist, wie das der Nürnberger Lochgefängnisse. Ja, ich weiß. Die Nürnberger Lochgefängnisse sind eine wirklich tolle Sehenswürdigkeit, die nicht jede Stadt zu bieten hat. Machen Sie sich aber bitte folgende 3 Punkte klar bevor wir das Gewinner- und Verlierer-Video-Format vergleichen:
Beide Videos wurden zur gleichen Zeit vor 3 Jahren zum gleichen Thema veröffentlicht
Das Verlierer-Video erreicht nur etwas über 14.000 Aufrufe (entspricht knapp 13 Aufrufen pro Tag seit ca. 3 Jahren)
Das Gewinner-Video erreicht über 430.000 Aufrufe (entspricht knapp 400 Aufrufen pro Tag seit ca. 3 Jahren)
Schauen wir uns zunächst das Verlierer-Video mit dem Titel "Von Kerkerhaft in kalten Mauern" an. Im Berichts-Stil eines Nachrichtenbeitrags wie er im WDR laufen könnte, wird ein vorgelesener Text mit Videoausschnitten einer Führung hinterlegt. Mit 2:45 min ist das Video sehr kurz gehalten. Das eigentlich Besuchererlebnis, das für die Zielgruppe interessant ist, steht im Hintergrund. In der zweiten Hälfte des Videos geht es vor allem um Eigenschaften der Führung, die erst interessant werden, wenn jemand eine Führung buchen möchte. Die Aufrufzahlen und Interaktionen sind dementsprechend gering. Es wurde an der Zielgruppe vorbei produziert.
Das Gewinnervideo mit dem Titel "Haft im dunklen Keller" hingegen holt die touristisch interessierte Zielgruppe mit einem virtuellen Rundgang ab. Als wäre der Zuschauer live dabei bekommt er zu Hause genau das zu sehen, was Geschichtsfans interessiert. Das Video macht neugierig auf die ganze Erfahrung, denn ein Video nehmen potentielle Touristen nicht mit all ihren Sinnen, sondern nur den Augen und Ohren wahr. Das Gefühl der Enge, die beklemmende Dunkelheit, die schaurige Atmosphäre kommen vollständig erst bei einem Besuch vor Ort zum tragen. Das Fazit? Ein einfaches aber erfolgreiches Video-Format für Sehenswürdigkeiten in anderen Städten zum Nachmachen.
Sie möchten Videos oder Fotos für Ihr Stadtmarketing nutzen?
Gerne helfe ich Ihnen in einem unverbindlichen und kostenfreien Beratungsgespräch
Spannend: 7 Gewinner-Video-Formate mit denen andere Städte ihr Marketing nach vorne bringen und die Konkurrenz im Staub stehen lassen
Es gibt dutzende solcher Beispiele, die mir als Videograf für Städte und Stadtmarketing-Agenturen regelmäßig begegnen. Um mich aber einigermaßen kurzzuhalten, möchte ich Ihnen nun weitere erfolgreiche Video-Format für das Marketing von Städten an die Hand geben. Je nachdem was Ihre Stadt zu bieten hat, ist hier bestimmt was Passendes für Sie dabei
Video 1: Unsere Heimat gestern und heute
Ein beliebtes und viel geklicktes Video-Format für Menschen, die schon lange in und um ihre Stadt leben. Zeigen Sie Geschichte, Veränderungen und Entwicklung der eigenen Heimat mit alten Video und Fotoaufnahmen. Mit einer Rahmen-Geschichte zu den Bildern und Videoausschnitten (Stichwort: Storytelling) erreichen Sie noch mehr Menschen und stärken die Heimatverbundenheit.
Beispiele: Video-Playliste
Video 2: Virtuelle Video-Führung durch Sehenswürdigkeiten
Zeigen Sie eine kleine Video-Führung, um Aufmerksamkeit für Sehenswürdigkeiten in Ihrer Stadt zu erzeugen und neugierig zu machen. Vor allem gegenüber Touristen können Sie den Appetit für die weiteren Vorzüge der Stadt anregen. Für das Video eignen sich historische Innenstädte mit alten Gebäuden, Burgen, Schlösser, städtische Museen und alles, was im touristischen Bereich als sehenswert erachtet wird. Was hat Ihre Stadt zu bieten?
Beispiele: Video Nürnberger Lochgefängnisse
Video 3: Die schönsten Rad- und Wanderwege
Rund um Ihre Stadt gibt es schöne Ausblicke, Landschaften, Flüsse und Seen? Immer mehr Menschen - gerade Großstädter - zieht es in die Natur. Radfahren liegt im Trend. Mehr und mehr Menschen suchen online nach Videos mit schönen Radwegen, um neue Ausflugsziele zu finden. Zeigen Sie was ihre Stadt zu bieten hat. Zur wirtschaftlichen Stärkung der Innenstadt können Zwischenstation wie Eisdielen, Restaurants, Bars u.ä. hervorgehoben werden. Mit dem Rad erreichbare Sehenswürdigkeiten können ebenso helfen, die Attraktivität ihrer Stadt bei Radfahrern zu erhöhen.
Video 4: Film zum Jahresabschluss
Nicht jeder bekommt mit was für die Stadt getan wird. Gibt es neue Gebäude, Freizeitanlagen wie Skateparks, Förderprojekte o.ä.? Feiern Sie ihre Stadt. Gibt es Sportler und Sportvereine, die tolle Ergebnisse erzielt haben? Was war gut? Worüber können Bürger sich freuen?
Video 5: "Rathaus TV"
Schaffen Sie Bürgernähe, indem Sie regelmäßig in kompakten Videos aktuelle Informationen direkt aus dem Rathaus geben. Beantworten Sie Fragen der Bürger zu aktuellen Themen oder erklären Sie Projekte. Themen finden sich häufig in städtischen Facebook-Gruppen oder ergeben sich aus der Interaktion mit Bürgern.
Video 6: Aftermovies & Eventbegleitung
Veranstalten Sie Stadt- oder Heimatfeste? Gibt es Schützenfeste, Jubiläumsfeiern, Karnevalfeste o.ä. an denen sich die Stadt beteiligt? Aftermovies dienen als Werbemittel für zukünftige Veranstaltungen und steigern die Vorfreude. Es gibt ein Multiplikatoreffekt. Teilnehmer teilen Aftermovies und tragen so zur Bekanntheit und positiven Wahrnehmung Ihrer Veranstaltungen bei.
Video 7: "Kauf lokal!" (Kurzfilm Videoreihe)
Stellen Sie lokal Unternehmer, Geschäfte und Händler zur Stärkung der lokalen Wirtschaft hervor. Das funktioniert besonders gut über einen persönlichen Bezug zu freundlich auftretenden Unternehmern und Mitarbeitern. Welche Geschichte haben Sie und warum sollten man lokal bei ihnen kaufen?